Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab CHF40.00
iHerb-App
checkoutarrow
CH

Herz und Kreislauf mit 8 natürlichen Mitteln fördern

893,137 Aufrufe

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, ist ein häufig auftretender Zustand, bei dem das Herz aufgrund von höherem Druck und Steifheit der Aterien stärker pumpen muss, als erwünscht ist. Dieser Zustand betrifft Hunderte von Millionen von Menschen – jeden vierten Erwachsenen – auf der ganzen Welt, verursacht aber oft keine Symptome, was bei vielen dazu führt, dass Bluthochdruck nicht diagnostiziert wird. Aus diesem Grund wude Hypertonie auch „stiller Killer“ bezeichnet. Bluthochdruck erhöht bekannterweise das Risiko auf Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzversagen und Nierenerkrankungen, besonders dann, wenn er unbehandelt bleibt. 

Der Blutdruck setzt sich aus zwei Zahlen zusammen, traditionell in „Millimeter Quecksilbersäule“ (mmHg) gemessen. Die erste Zahl ist der systolische Blutdruck, bei der zweiten handelt es sich um den diastolischen Blutdruck. Blutdruck wird als 120/80 (systolisch/diastolisch) dargestellt. 

  • Systolischer Blutdruck: Der Druck, den Ihr Herz beim Pumpen auf Ihre Arterien ausübt.
  • Diastolischer Blutdruck: Der Druck in den Arterien, wenn das Herz ruht. 

Personen mit Bluthochdruck müssen bei Ihrem Hausarzt in Behandlung sein. 

Blutdruck-Auswertung:

  • Normaler Blutdruck: <120 / 80
  • Erhöhter Blutdruck: >120–129/ 80–89
  • Hypertonie (Stufe 1): 130–139/ 80–99
  • Hypertonie ( Stufe 2): Über 140/90

*Andere Werte bei Kindern

Was verursacht Hypertonie?

Es gibt viele Ursachen für Hypertonie, einschließlich Mangel an körperlicher Bewegung, schlechte Ernährung, Übergewicht, Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Prädiabetes, Diabetes, Nierenerkrankungen, bestimmte Medikamente und genetische Ursachen. Sie kann aber auch als Folge des Alterns auftreten, ohne, dass andere Ursachen vorliegen. 

Kann Bluthochdruck kontrolliert werden?

Wenn Sie erhöhten Blutdruck haben oder sich im Blutdruckbereich der Stufe 1 befinden, können Änderungen Ihrer Lebensweise ausreichend sein, um bei der Normalisierung Ihres Blutdrucks zu helfen – manchmal können Patienten mit frisch diagnostizierter Hypertonie lediglich durch Verbesserungen der Ernährung und dem Bewegungsverhalten behandelt werden. Dies ist jedoch auf diejenigen beschränkt, die nur wenige Risikofaktoren haben und engagiert und willig sind, sofort Ändernungen an ihrem Lebensstil vorzunehmen, einschließlich der Beobachtung des Blutdrucks mit einem digitalen Blutdruck-Überwachungsgerät. 

Ernährungsweisen mit viel Gemüse, Nüssen und frischem Obst können von Vorteil sein, da Sie Kalium, Magnesium und Calcium enthalten, die alle dabei helfen, das Kreislaufsystem auszugleichen und gesund zu halten. 

Konventionelle Blutdruck-Therapie

Dank dem Fortschritt der Wissenschaft und der Pharmaindustrie waren Ärzte und Patienten dazu in der Lage, Bluthochdruck zu behandeln und anschließend die Gefahren, die damit in Verbindung stehen, zu reduzieren. Über die letzten Jahrzehnte wurden hauptsächlich Bluthochdruck-Medikamente verwendet, um erhöhte Werte zu senken. 

Im Folgenden finden Sie eine Liste von häufig verwendeten Medikamenten für Bluthochdruck sowie die Klasse, der sie angehören. Ich habe jedes dieser Medikamente irgendwann für meine Patienten verwendet. Ihre Wirkung steht zwar außer Frage, die Nebenwirkungen bereiten vielen aber Sorgen. In den meisten Fällen überwiegen die Vorteile aber die Risiken. Oft nimmt eine Person zur Kontrolle des Blutdrucks zwei oder mehr Medikamente der verschiedenen Klassen ein. 

Häufig verwendete Blutdruck-Medikamente

  • Beta-Blocker (Atenolol, Meroprolol, Carvedilol, Sotalol)
  • Calciumkanalblocker (Amlodiplin, Diltiazem, Nifedipin)
  • Diuretika (Hydrochlorothiazid, Triamteren, Chlorthalidon, Spironolacton) oder „Wassertabletten“
  • ACE-Hemmer (Lisinopril, Benazepril, Enalapril, Ramipril, Fosinopril)
  • Angiotensinrezeptorenblocker (Olmesartan, Losartan, Irbesartan)
  • Alphablocker (Clonidin)
  • Vasodilatatoren (Hydralazin)

Natürliche Therapien für den Blutdruck

  • Ernährung mit viel Obst und Gemüse
  • Gewichtsverlust
  • Stressreduzierung und regelmäßige Bewegung
  • Meditation und Entspannungstechniken, einschließlich Gebete
  • Ergänzungsmittel

Ergänzungsmittel, die bei hohem Blutdruck Abhilfe schaffen könnten 

Im Folgenden diskutieren wir Ergänzungsmittel, von denen sich zeigte, dass Sie bei der Senkung des Blutdrucks helfen. Falls Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, sprechen Sie vor der Einnahme von Ergänzungsmitteln mit Ihrem Hausarzt, da unter Umständen eine Anpassung Ihrer Medikamente nötig sein könnte. 

Rote-Beete-Saftextrakt

Viele Gemüsearten, einschließlich Rote Beete, enthalten eine hohe Konzentration von Nitraten, die beim Verzehr von Bakterien im Mund des Menschen zu Nitriden reduziert werden können. Diese Nitride werden im Speichel aufgelöst, heruntergeschluckt und ins Blut absorbiert, wo sie wiederum in Distickstoffoxid umgewandelt werden, einem wirksamen Vasodilatator der Blutgefäße. Dies hat eine senkende Wirkung auf den Blutdruck. Rote-Beete-Saft und insbesondere sein Extrakt enthalten eine hohe Menge anorganisches NO3.

Eine Studie aus dem Jahre 2012 in The British Journal of Nutrition verglich die Einnahme von roter Beete mit einem Placebo. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Senkung des Blutdrucks, wenn mindestens 100 Gramm rote Beete verzehrt wurden. Eine Studie aus dem Jahre 2012 in Journal of Nutrition zeigte, dass der Konsum von Rote-Beete-Saft, der reich an anorganischen Nitraten ist, zu einer deutlichen Senkung des systolischen Blutdrucks führte. Insgesamt umfassten die untersuchten Studien 254 Personen.

Eine Studie aus dem Jahre 2014 untersuchte die Wirkung der Ergänzung mit roter Beete bei übergewichtigen Testpersonen. Personen, die das Konzentrat einnahmen, stellten eine Senkung des Blutdrucks um sieben Punkte fest. Weiterhin zeigte eine Studie in European Journal of Nutrition, dass die Ergänzung mit roter Beete dabei half, die Endothelfunktion zu verbessern, was wahrscheinlich den Mechanismus erklärt, wie der Blutdruck verbessert wird.

Zu guter Letzt zeigte eine Meta-Analyse aus dem Jahre 2017 in Advances in Nutrition, dass der Verzehr von Rote-Beete-Saft zu einer Gesamtreduzierung des Blutdrucks in Höhe von 3,55/1,22 mmHg führte. Dies kann eine wichtige Rolle bei der allgemeinen Gesundheit der Gefäße spielen. 

Empfohlene Dosierung: Wie auf dem Etikett angegeben.

Coenzym Q10 

Coenzym Q10 (CoQ10), auch als Ubichinon bekannt, ist ein natürlich vorkommender und lebenswichtiger antioxidativer Nährstoff. Coenzym Q10 wird von den Zellen zur Energieproduktion benötigt. Dies findet hauptsächlich in einem als Mitochondrien bezeichneten Teil der Zelle statt, dem „Kraftwerk“ der Zelle, das Energie im Körper produziert. 

Da das Herz das aktivste aller Organe ist, produziert und benötigt es das meiste CoQ10, um seine metabolischen Anforderungen zu erfüllen. Bei Personen mit Herzerkrankungen werden jedoch größere Mengen von CoQ10 benötigt, um bei der Optimierung der Funktion zu helfen. 

Eine Studie aus dem Jahre 2007 in Journal of Human Hypertension kam zu dem Schluss, „dass Coenzym Q10 bei Patienten mit Hypertonie das Potential hat, den systolischen Blutdruck um bis zum 17 mmHg und den diastolischen Blutdruck um bis zu 10 mmHg zu senken, beides ohne ernste Nebenwirkungen.“ Die Studie war eine Meta-Analyse von 12 Studien und umfasste 362 Patienten. 

Eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie an männlichen japanischen Sportlern, die 600 mg CoQ10 am Tag einnahmen, stellte bei diesen Sportlern nach 10 Tagen eine deutliche Senkung des diastolischen Blutdrucks fest. 

Mayo Clinic unterstützt die Verwendung von CoQ10 bei hohem Blutdruck ebenfalls, genau wie eine Studie aus dem Jahre 2015 in Annals of Medicine. Eine Studie aus dem Jahre 2006 in Cochrane Reviews zeigte allerdings keine deutlich senkende Wirkung auf den Blutdruck. 

Die Wirkung könnte differenziert sein. Eine Studie aus dem Jahre 2018, die 17 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 684 Teilnehmern untersuchte, kam zu dem Schluß, dass „CoQ10-Ergänzung bei Patienten mit Stoffwechselstörungen zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks führen könnte, aber keinen Einfluss auf den diastolischen Blutdruck hatte.“

Empfohlene Dosierung: 100 mg bis 300 mg täglich. Bis zu 600 mg können Wirkung zeigen.

Weißdornbeere

Weißdornbeeren sind kleine Früchte, die an Gebüschen oder auf Bäumen der Gattung Crataegus wachsen. Sie wurden Hunderte von Jahren für medizinische Zwecke verwendet und können zur traditionellen chinesichen Medizin (TCM) zurückverfolgt werden. Diese Beeren wurden für die Gesundheit des Herzens, die Senkung des Blutdrucks und für Verdauungsprobleme verwendet. Weißdornbeeren sind voll von Antioxidantien, besonders Polyphenolen, die auch entzündungshemmende Eigenschaften haben. 

Eine Studie aus dem Jahre 2002 an 36 Personen mit Bluthochdruck zeigte, dass 500 mg Weißdornbeeren dabei helfen könnten, den diastolischen (die niedrigere Zahl) Blutdruck zu senken. Diese Studie zeigte jedoch keine Wirkung auf den systolischen Blutdruck, der höheren Zahl.

Eine Studie aus dem Jahre 2006 in British Journal of General Practice zeigte die Wirkung der Weißdownbeere zur Senkung der gesamten Blutdruckwerte. In der Studie wurden 79 Patienten mit Typ-2-Diabetes in zwei Gruppen unterteilt. Neunundreißig Patienten wurden 1.200 mg eines Weißdornbeeren-Ergänzungsmittels verabreicht, während die anderen 40 eine Placebotablette erhielten. Die Testpersonen wurden 16 Wochen beobachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass Testpersonen, die ein Weißdorn-Ergänzungsmittel einnahmen, eine Sekung des Blutdrucks um 3 bis 5 Punkte aufzeigten – bei Testpersonen, die Placebos einnahmen, wurde keine Senkung festgestellt. Es wurden keine Nebenwirkungen erwähnt. 

Empfohlene Dosierung: Einmal täglich 1.200 mg oder zweimal täglich 600 mg. 

Traubenkernextrakt

Traubenkernextrakt ist genau das, was der Name vermuten lässt und hat viele potentiell die Gesundheit stärkende Eigenschaften. Zusätzlich zu seinen den Blutdruck senkenden Eigenschaften kann Traubenkernextrakt außerdem das Immunsystem stärken. 

2011 kamen Forscher zu dem Schluss, dass Traubenkernextrakt den Blutdruck deutlich senken und die Herzfrequenz sicher reduzieren könnte. Eine Studie aus dem Jahre 2016 in Medicine untersuchte 16 Studien an insgesamt 810 Testpersonen und kam zu dem Schluss, dass diejenigen, die Traubenkernextrakt einnahmen sowohl eine deutliche Senkung des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks aufzeigten. Die Forscher fuhren fort, dass „unsere Funde zeigen, dass Traubenkernextrakt eine positive Wirkung auf den Blutdruck ausübte und diese Wirkung bei jüngeren oder fettleibigen Testpersonen und Patienten mit Stoffwechselstörungen stärker war“.

Eine Studie aus dem Jahre 2016 untersuchte die Fähigkeit des Extraktes gegenüber eines Placebos, den Blutdruck von Personen mit Prä-Hypertonie zu senken, also Patienten, die dem Risiko ausgesetzt waren, Bluthochdruck zu entwickeln, jedoch keine medizinische Behandlung benötigen. In einer randomisierten und placebokontrollierten Doppelblindstudie über einen Zeitraum von 12 Wochen beobachteten Testpersonen, die den Traubenkernextrakte einnahmen, eine Sekung des systolischen Blutdrucks (obere Zahl) um 5,6 % und des diastolischen Blutdrucks (niedrige Zahl) um 4,6 %.

Zuletzt stellte eine Studie aus dem Jahre 2018 an Prä-Hypertonikern fest, dass diejenigen, die 300 mg Traubenkernextrakt einnahmen, im Vergleich zur Placebogruppe eine deutliche Senkung des Blutdrucks aufzeigten. Eine Studie lässt vermuten, dass Traubenkernextrakt nicht zusammen mit Vitamin C eingenommen werden sollte, da dieses den Blutdruck oft senken kann und die Kombination den Blutdruck paradoxerweise erhöhen könnte. 

Empfohlene Dosierung: 100 bis 300 mg täglich. 

L-Arginin

L-Arginin ist eine Aminosäure, also ein Proteinbaustein. Es kommt hauptsächlich in Fleisch, essbaren Meerestieren, Geflügel und Milchprodukten vor und wird als semi-essentielle oder bedingt essentielle Aminosäure angesehen. L-Arginin ist ein Vorläufer von NO, oder Stickstoffmonoxid, einem wirksamen Vasodilatator der Blutgefäße. Es kann Studien zufolge hilreich bei der Senkung des Blutdrucks sein. 

Eine Studie aus dem Jahre 2011 in American Heart Journal zeigte Wirkung. Forscher werteten 11 randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studien aus. Insgesamt untersuchten diese Studien 387 Patienten mit Bluthochdruck. Die eingenommene Menge von L-Arginin lag zwischen 4 und 24 Gramm am Tag. Der systolische Blutdruck wurde um 5,4 mmHG reduziert, während der diastolische Blutdruck um 2,7 mmHG reduziert wurde. 

Zusätzlich zeigte eine Studie aus dem Jahre 2017, dass ein Ergänzungsmittel mit L-Arginin im Vergleich gegenüber einem Placebo dabei helfen könnte, den Blutdruck zu senken. Eine Studie aus dem Jahre 2018 zeigte, dass die Ergänzung mit L-Arginin in Verbindung mit B-Vitaminen den Blutdruck bei Patienten mit Hypertonie insgesamt deutlich senken könnte. 

Empfohlene Dosierung: 1.000 mg bis 6.000 mg am Tag. 

Magnesium

Es wird geschätzt, dass bis zu 60 Prozent aller Erwachsenen nicht genügend Magnesium zu sich nehmen und 45 Prozent unter einem klinischen Mangel leiden. Der Magnesiumgehalt von den meisten Obst- und Gemüsearten hat in den letzten 100 Jahren insgesamt abgenommen. Magnesium ist an mehr als 400 biochemischen Reaktionen im menschlichen Körper beteiligt und fungiert als natürlicher Calciumkanalblocker, einer Art von blutdrucksenkenden Medikamenten, welche die Pharmaindustrie zu nutzen lernte. 

Eine Studie aus dem Jahre 2011 zeigte, dass Magnesium den Blutdruck um 5,6/2,8 mmHg senken konnte, was statistisch bedeutend und mit einigen verschreibungspflichtigen Medikamenten vergleichbar it. Zusätzlich kam eine Studie aus dem Jahre 2011 zum Schluss, dass „oral eingeommenes Magnesium als natürlicher Calciumkanalblocker fungiert, Stickoxid erhöht, die endothelische Dysfunktion lindert und direkte sowie indirekte Gefäßerweiterung einleitet“. All dies sind Aktionen, die man von einem blutdrucksenkenden Medikament erwartet. 

Eine Metaanalyse aus dem Jahre 2016 von placebokontrollierten Doppelblindstudien kam zu dem Schluss, dass die Ergänzung mit Magnesium den Blutdruck senken könnte. Weiterhin zeigte eine Meta-Analyse aus dem Jahre 2017 von randomisierten kontrollierten Studien, die in American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, dass die Ergänzung mit Magnesium sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck bei Personen mit Insulinresistenz und Prä-Diabetes deutlich senkt. 

Empfohlene Dosierung: 250–500 mg täglich empfohlen

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, auch bekannt als mehrfach ungesättigte Fettsäuren oder PUFAs, spielen eine wichtige Rolle in der allgemeinen menschlichen Gesundheit. Von diesen glaubt man, dass Sie zahlreiche Vorteile für das Herz, das Gehirn, den Darm und die Gelenke haben. Omega-3-Fettsäuren könnten ebenfalls bei der Senkung des Blutdrucks helfen. Diese wichtigen Nährstoffe können in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln gefunden werden, unter anderem in Krill-Öl, Fisch  (Makrele, Dorsch und Lachs sind unter den Fischen mit dem reichsten Anteil), Walnüsse, Chiasamen, Flachssamen, Hanfsamen, Avocado und Natto.

Eine randomisierte kontrollierte Studie in Journal of Hypertension aus dem Jahre 2009 zeigte, dass Omega-3-Fettsäuren bei der Senkung des Blutdrucks helfen könnten, wenn Sie in Dosierungen von 4 Gramm (4.000 mg) pro Tag eingenommen werden. Eine Studie aus dem Jahre 2014 in American Journal of Hypertension zeigte, dass DHA/EPA den systolischen Blutdruck senkten und der diastolische Blutdruck (die niedrigere Ziffer) ebenfalls zurückging, wenn mehr als 2 Gramm (2.000 mg) am Tag eingenommen wurden. Insgesamt wurden in dieser Meta-Analyse von 2014 70 randomisierte kontrollierte Studien analysiert.

Zu guter Letzt zeigte eine Studie aus dem Jahre 2016 in Journal of Nutrition, dass der Verzehr von Fischöl bei einer Dosierung von nur 700 mg am Tag dabei helfen könnte, den Blutdruck deutlich zu senken. Laut einer Studie aus dem Jahre 2017 bewirkten Omega-3-Fettsäuren deutliche Verbesserungen der vaskulären Funktion sowie eine Senkung des Blutdrucks. 

Empfohlene Dosierung: 1.000 bis 4.000 mg pro Tag. 

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Vitamin C, auch als Ascorbinsäure oder Ascorbat bekannt, ist eines der am meisten untersuchten Vitamine der letzten 50 Jahre. Eine Suche in der wissenschaftlichen Literatur zeigt, dass seit den späten 1960er Jahren mehr als 53.000 Studien über Vitamin C angestellt wurden. Ihre Ergebnisse zeigen, dass es bei der Förderung eines starken Immunsystems sowie des kardiovaskulären Systems, des Gehirns und der Gesundheit der Haut hilft, zusätzlich zu vielen anderen Vorteilen. Die Senkung des Blutdruckes kann ebenfalls ein Vorteil sein und ein niedriger Vitamin-C-Spiegel wird im Gegenzug mit Bluthochduck in Verbindung gebracht. 

Einer Studie aus dem Jahre 2000 in Journal of Hypertension fand heraus, dass „die erhöhte Aufnahme von Ascorbinsäure bei älteren Erwachsenen mäßigen Einfluss auf die Senkung des Blutdrucks hat, was zur berichteten Verbindung zwischen höherer Vitamin-C-Konsum und einem geringeren Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle beitragen könnte.“

Eine Studie aus dem Jahre 2012 kam zum ähnlichen Schluss, dass die Ergänzung mit Vitamin C systolische und diastolische Blutdruckwerte senken könnte. Diese Studie untersuchte 29 weitere Studien und stellte eine Reduzierung des systolischen Blutdrucks um 4 bis 5 Punkte und des diastolischen Blutdrucks um 2 Punkte fest. Die durchschnittlich eingenommene Menge Vitamin C betrug 500 mg am Tag.

Empfohlene Dosierung: 500 bis 1.000 mg pro Tag

Quellen:

  1. Charles N. Alexander, Robert H. Schneider, et. al. Trial of Stress Reduction for Hypertension in Older African Americans: II. Sex and Risk Subgroup Analysis Hypertension 28: 228-237, doi:10.1161/01.HYP.28.2.228
  2. British Journal of Nutrition. 2012 Dec 14;108(11):2066-74.
  3. Mario Siervo, Jose Lara, Ikponmwonsa Ogbonmwan, John C. Mathers, Inorganic Nitrate and Beetroot Juice Supplementation Reduces Blood Pressure in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis, The Journal of Nutrition, Volume 143, Issue 6, June 2013, Pages 818–826, https://doi.org/10.3945/jn.112.170233
  4. Nutr Res. 2014 Oct;34(10):868-75. doi: 10.1016/j.nutres.2014.09.007. Epub 2014 Sep 28.
  5. Eur J Nutr. 2016 Mar;55(2):451-459. doi: 10.1007/s00394-015-0872-7. Epub 2015 Mar 13.
  6. Bahadoran Z, Mirmiran P, Kabir A, Azizi F, Ghasemi A. The Nitrate-Independent Blood Pressure-Lowering Effect of Beetroot Juice: A Systematic Review and Meta-Analysis [published correction appears in Adv Nutr. 2018 May 1;9(3):274]. Adv Nutr. 2017;8(6):830–838. Published 2017 Nov 15. doi:10.3945/an.117.016717
  7. J Hum Hypertens. 2007 Apr;21(4):297-306. Epub 2007 Feb 8.
  8. J Sports Med Phys Fitness. 2015 Jul-Aug;55(7-8):797-804. Epub 2014 Nov 4.
  9. http://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/coenzyme-q10/evidence/hrb-20059019
  10. Nutraceuticals for blood pressure control Cesare R. Sirtori, Anna Arnoldi & Arrigo F. G. Cicero Annals of Medicine Vol. 47 , Iss. 6,2015
  11. Phytother Res. 2002 Feb;16(1):48-54.
  12. Walker AF, Marakis G, Simpson E, et al. Hypotensive effects of hawthorn for patients with diabetes taking prescription drugs: a randomised controlled trial. Br J Gen Pract. 2006;56(527):437–443.
  13. J Am Diet Assoc. 2011 Aug;111(8):1173-81. doi: 10.1016/j.jada.2011.05.015.
  14. Zhang H, Liu S, Li L, et al. The impact of grape seed extract treatment on blood pressure changes: A meta-analysis of 16 randomized controlled trials. Medicine (Baltimore). 2016;95(33):e4247. doi:10.1097/MD.0000000000004247
  15. J Med Food. 2018 May;21(5):445-453. doi: 10.1089/jmf.2017.0133. Epub 2018 Apr 23.
  16. J Hypertens. 2005 Feb;23(2):427-34.
  17. Am Heart J. 2011 Dec;162(6):959-65. doi: 10.1016/j.ahj.2011.09.012. Epub 2011 Nov 8.
  18. Reule CA, Goyvaerts B, Schoen C. Effects of an L-arginine-based multi ingredient product on endothelial function in subjects with mild to moderate hypertension and hyperhomocysteinemia - a randomized, double-blind, placebo-controlled, cross-over trial. BMC Complement Altern Med. 2017;17(1):92. Published 2017 Feb 2. doi:10.1186/s12906-017-1603-9
  19. Menzel D, Haller H, Wilhelm M, Robenek H. L-Arginine and B vitamins improve endothelial function in subjects with mild to moderate blood pressure elevation. Eur J Nutr. 2018;57(2):557–568. doi:10.1007/s00394-016-1342-6
  20. Workinger JL, Doyle RP, Bortz J. Challenges in the Diagnosis of Magnesium Status. Nutrients. 2018;10(9):1202. Published 2018 Sep 1. doi:10.3390/nu10091202
  21. Foods, fortificants, and supplements: Where do Americans get their nutrients?
  22. Fulgoni VL 3rd, Keast DR, Bailey RL, Dwyer J J Nutr. 2011 Oct; 141(10):1847-54.
  23. J Clin Hypertens (Greenwich). 2011 Nov;13(11):843-7. doi: 10.1111/j.1751-7176.2011.00538.x. Epub 2011 Sep 26.
  24. Dibaba DT, Xun P, Song Y, Rosanoff A, Shechter M, He K. The effect of magnesium supplementation on blood pressure in individuals with insulin resistance, prediabetes, or noncommunicable chronic diseases: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2017;106(3):921–929. doi:10.3945/ajcn.117.155291
  25. J Hypertens. 2009 Sep;27(9):1863-72
  26. Miller PE, Van Elswyk M, Alexander DD. Long-chain omega-3 fatty acids eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid and blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Hypertens. 2014;27(7):885–896. doi:10.1093/ajh/hpu024
  27. J Nutr. 2016 Mar;146(3):516-23. doi: 10.3945/jn.115.220475. Epub 2016 Jan 27.
  28. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2017 Mar;27(3):191-200. doi: 10.1016/j.numecd.2016.07.011. Epub 2016 Jul 26.
  29. Journal of Hypertension. 2000 Apr;18(4):411-5.
  30. Juraschek SP, Guallar E, Appel LJ, Miller ER 3rd. Effects of vitamin C supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2012;95(5):1079–1088. doi:10.3945/ajcn.111.027995

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren