Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab CHF40.00
iHerb-App
checkoutarrow
CH

Monolaurin: Warum mit diesem natürlichen Antimikrobiotikum ergänzen?

78,711 Aufrufe

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Monolaurin ist ein Fett, das in Muttermilch vorkommt, wo es eine Rolle als natürlich auftretendes Desinfektionsmittel zu spielen scheint. Es kommt auch in Kokosöl vor und kann im menschlichen Körper aus Laurinsäure gebildet werden, welche ca. 50 % des Fettes in Kokosöl ausmacht.


Monolaurin, auch als Glycerinmonolaurat oder Glycerinlaurat bekannt, ist auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften sind seit mehr als 50 Jahren bekannt, aber es gibt eine Welle aktueller Studien, die seine antiviralen und antibakteriellen Effekte untersuchen.

Monolaurins natürliche antimikrobielle Wirkung

Viele Viren, Bakterien und Protozoen (Parasiten) sind von einer Schutzmembran aus fettigen Substanzen (Lipiden) umgeben. Aktuelle Forschung lässt vermuten, dass Monolaurin diese Krankheitserreger zerstört, indem es die Lipide in der fettigen Hülle der Organismen auflöst. Anders ausgedrückt, Monolaurin löst den Schutzschild des Organismus auf, wodurch dieser vom menschlichen Immunsystem einfach zerstört werden kann. 


Aktuelle Studien zeigen außerdem, dass Monolaurin einen weiteren Mechanismus zur Abtötung einiger Bakterien beinhaltet, indem es die Fähigkeit des Bakteriums zur Interaktion mit den Zellen stört, die es zu infizieren versucht.


Monolaurin tötet außerdem eine Reihe von Pilzen und Protozoen ab oder macht diese unwirksam, einschließlich Candida albicans, mehreren Arten der Borkenflechte und Giardia lamblia.

Monolaurin hemmt und zerstört Biofilm

Biofilm beschreibt eine schleimige, klebrige Matrix aus Bakterien oder Pilzen, die sich eng ansammeln und sich an Oberflächen in der Dünndarmwand heften. Allgemein wird man Pilze und Bakterien, die einen Biofilm bilden, nur schwer los. Diese Organismen bilden einen Biofilm im Prinzip dann, wenn Sie bedroht werden. Dies ist ein Überlebensmechanismus und einer der Hauptfaktoren, die dazu führen, dass ein Organismus einem Antibiotikum gegenüber resistent wird. Es ist so, als würden sie eine Barrikade bilden, um sich selbst zu schützen. Dies ist einer der Gründe dafür, dass Antibiotika das Problem nicht wirklich lösen können, wenn Pilze oder Bakterien den Dünndarm überbesiedeln, wie es bei einer Dünndarmfehlbesiedlung der Fall ist. Bakterien bilden den Biofilm und warten, bis die Umgebung wieder frei von Antibiotika und es wieder sicher für Sie ist, sich zu vermehren. Monolaurin hat gezeigt, dass es sehr wirksam dabei ist, die Biofilm-Matrix aufzulösen und die Bakterien oder Pilze den natürlichen Faktoren auszusetzen, die den Dünndarm relativ mikrobenfrei halten. 


Biofilm bildende Bakterien und Pilze, die den Darm bevölkern, werden häufig mit starken Blähungen sowie Völlegefühl in Verbindung gebracht. Auch wenn es keine klinischen Studien gibt, könnte diese Wirkung von Monolaurin ein deutlicher Durchbruch sein, wenn es in unserem Körper so effektiv wäre, wie es in experimentellen Modellen der Fall ist. 

Monolaurin zeigt deutliche Wirkung gegen Candida albicans

Candida albicans ist ein normaler Bewohner des menschlichen Körpers Eine aktuelle Studie aus dem Jahre 2018 (Biol Pharm Bull. 2018;41:1299-1302) zeigte die antifungielle Aktivität von Monolaurin gegen Candida albicans bei Mäusen, indem eine veränderte Form von C. albicans verwendet wurde, die unter dem richtigen Licht Fluoreszenz aufweist (leuchtet). Die antifungielle Wirkung von Monolaurin wurde festgestellt, indem Mäuse verglichen wurden, denen ein Placebo, Monolaurin oder ein Antimykotikum (Nystatin) verabreicht wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass orale topische Behandlungen mit Monolaurin fast so wirksam waren wie Nystatin und einen deutlichen Effekt auf die Fähigkeit von C. albicans zur Bildung eines Biofilms zeigten. Das Fazit der Studie sagt alles: „Die mikrobielle Gesamtanalyse der Ex-Vivo-Zungenproben bestätigte die Wirksamkeit von Monolaurin als potenten antifungiellen Therapieansatz.“


Die klinischen Auswirkungen von Monolaurin wurden an Frauen mit durch C. albicans oder das Bakterium Gardnerella vaginalis ausgelöste Vaginalinfektionen untersucht (Antimicrob Agents Chemother. 2010;54:597-601). Durch diese Organismen ausgelöste Vaginalinfektionen kommen häufig vor und viele treten chronisch oder wiederholt auf. Da Monolaurin gegen beide Organismen aktiv wird, wurde eine randomisierte Doppelblindstudie entwickelt, um die Wirkung von Monolaurin auf die vaginale Mikroflora zu untersuchen. Frauen trugen intravaginale Gele mit 0 %, 0,5 % oder 5 % Monolaurin 2 Tage lang alle 12 Stunden auf. Vanginalabstriche wurden jeweils vor und nach der ersten Gelanwendung sowie 12 Stunden nach der letzten Gelanwendung durchgeführt. Die Abstriche wurden auf Lactobacillus, Candida und G. vaginalis getestet. Monolaurin hatte keinen Einfluss auf den vaginalen pH-Wert, zeigte sich jedoch effektiv in der Verminderung von sowohl Candida als auch G. vaginalis, ohne die vaginale Lactobacillus-Konzentration zu beeinflussen.


Die beiden erwähnten Studien sind aus mehreren Gründen aussagekräftig. Am wichtigsten ist, dass sie zeigen, dass die antimikrobiellen Effekte, die Monolaurin in Zellen- und Reagenzglasstudien zeigte, sich in Studien an Tieren und Menschen umsetzen lassen. Sollte dies auf alle Mikroorganismen zutreffen, gegen die Monolaurin Wirkung zeigt, besonders auf die Viren, wäre Monulaurin ein deutlicher medizinischer Fortschritt.

Empfohlene Monolaurin-Dosierung: 

Die allgemeine Empfehlung für Monolaurin als Nahrungsergänzungsmittel ist, eine Woche lang zwei- bis dreimal täglich mit 750 mg zu beginnen und die Dosierung anschließend für eine weitere Woche auf zwei- bis dreimal täglich 1.500 mg zu erhöhen. Falls nötig kann die Dosierung auf zwei- bis dreimal täglich 3.000 mg erhöht werden. Die Einnahme wird in der Regel eingestellt, wenn keine Notwendigkeit mehr besteht.

Ist Monolaurin sicher?

Monolaurin wird von der United States Food and Drug Administration (FDA) als allgemein sicher eingestuft. Es wird in relativ hoher Dosierung als natürliches Antimikrobiotikum in Tierfutter verwendet. Interessanterweise hält es seine antimikrobiellen Effekte bei wichtigen, gesundheitsfördernden Darmbakterien zurück. Obwohl es anscheinend sehr sicher ist, sollte Monolaurin aufgrund mangelnder Sicherheitsdaten während der Schwangerschaft und der Stillzeit vermieden werden.

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren