Wie man fit wird: 7 tägliche Gewohnheiten für Anfänger
Sind Sie bereit, Ihre Energie zu steigern, Ihre Gesundheit zu verbessern und sich insgesamt besser zu fühlen, wissen aber nicht, wo Sie Ihre Fitnessreise beginnen sollen? Fit zu werden kann entmutigend erscheinen, muss aber nicht kompliziert sein. Der Schlüssel liegt im Aufbau einfacher, nachhaltiger Gewohnheiten in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Erholung. Vergessen Sie extreme Maßnahmen; dauerhafte Fitness entsteht durch einen ausgewogenen Ansatz, den Sie durchhalten können.
Dieser Leitfaden enthält sieben gesunde Gewohnheiten, die Anfängern helfen sollen, ihren Weg zur Fitness selbstbewusst anzutreten, indem sie die wichtigsten Aspekte der Bewegung, der richtigen Ernährung und der notwendigen Ruhezeiten abdecken.
Fazit
- Einfach anfangen: Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau nachhaltiger Gewohnheiten wie das Setzen von SMART-Zielen und das Verfolgen von Fortschritten jenseits der Waage.
- Täglich mehr bewegen: Steigern Sie allmählich Ihre tägliche Schrittzahl (Ziel: 7.000-10.000) und integrieren Sie zweimal pro Woche ein anfängerfreundliches Krafttraining.
- Tanken Sie Ihren Körper auf: Bevorzugen Sie Vollwertkost, essen Sie regelmäßig Eiweiß, halten Sie die Portionen klein, begrenzen Sie Zucker, nehmen Sie Ballaststoffe zu sich und trinken Sie viel Wasser.
- Ruhe ist entscheidend: Streben Sie 7-9 Stunden hochwertigen Schlaf pro Nacht an, damit sich Ihr Körper erholen und anpassen kann.
7 Gewohnheiten für den Start Ihrer Fitness-Reise
Gewohnheit 1: Definieren Sie Ihr "Warum" und setzen Sie sich realistische Ziele
Bevor du deine Schuhe schnürst, solltest du dir überlegen, warum du fit werden willst. Ist es, um mehr Energie für das Spielen mit Ihren Kindern zu haben? Um einen Gesundheitszustand zu verwalten? Um sich sicherer zu fühlen? Wenn Sie Ihre Kernmotivation verstehen, können Sie auch bei Herausforderungen weitermachen.
Als Nächstes setzen Sie sich SMART-Ziele:
- Konkret: Was genau wollen Sie erreichen? (z. B. "30 Minuten zügig gehen")
- Messbar: Wie werden Sie den Fortschritt verfolgen? (z. B. "Dreimal in dieser Woche")
- Erreichbar: Ist dies für Ihr derzeitiges Fitnessniveau realistisch? (Klein anfangen!)
- Relevant: Stimmt dieses Ziel mit Ihrem "Warum" überein?
- Zeitgebunden: Bis wann werden Sie dieses Ziel erreichen? (z. B. "Bis zum Ende dieser Woche")
Beispiel für ein SMART-Ziel: "Ich werde in dieser Woche dreimal 30 Minuten zügig gehen, um meine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern."
Gewohnheit 2: Erhöhen Sie Ihre tägliche Schrittzahl
Sich den ganzen Tag über mehr zu bewegen, ist eine fantastische und leicht zugängliche Möglichkeit, seine kardiovaskuläre Fitness zu verbessern. Allein die Erhöhung der täglichen Schrittzahl stärkt Herz und Lunge, fördert die Ausdauer, hilft bei der Gewichtskontrolle und verbessert die allgemeine Gesundheit. Für Anfänger ist das Gehen eine ausgezeichnete, wenig belastende Aktivität.
- Wie man anfängt:
- Erfassen Sie Ihre Schritte: Verwenden Sie Ihr Smartphone, einen Schrittzähler oder einen Fitness-Tracker, um zu ermitteln, wie viele Schritte Sie derzeit pro Tag machen.
- Setzen Sie sich ein erstes Ziel: Nehmen Sie sich nicht sofort 10.000 Schritte vor, wenn Sie jetzt nur 3.000 Schritte schaffen. Beginnen Sie mit einer realistischen Steigerung, z. B. auf 5.000 Schritte pro Tag.
- Steigern Sie sich allmählich: Wenn Sie Ihr anfängliches Ziel eine Woche lang konsequent erreicht haben, versuchen Sie, weitere 500 bis 1.000 Schritte pro Tag hinzuzufügen. Setzen Sie diese allmähliche Steigerung im Laufe der Zeit fort.
- Einfache Möglichkeiten, Schritte hinzuzufügen:
- Nehmen Sie die Treppe statt des Aufzugs.
- Parken Sie bei Geschäften oder am Arbeitsplatz weiter vom Eingang entfernt.
- Machen Sie in den Pausen oder nach den Mahlzeiten kurze Spaziergänge.
- Gehen Sie herum, während Sie telefonieren.
- Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für einen zügigen Spaziergang, auch wenn es am Anfang nur 15-20 Minuten sind.
- Empfehlung: Das Anstreben von 7.000 bis 10.000 Schritten pro Tag ist ein gängiges Ziel, das mit erheblichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist und oft dazu beiträgt, den allgemeinen Richtwert von 150 Minuten mäßig intensiver Bewegung pro Woche zu erreichen. Achten Sie auf Beständigkeit und bauen Sie Ihre tägliche Bewegung allmählich auf.
Gewohnheit 3: Grundlegende Stärke aufbauen
Krafttraining baut Muskeln auf, kurbelt den Stoffwechsel an (Muskeln verbrennen im Ruhezustand mehr Kalorien als Fett), stärkt die Knochen und erleichtert alltägliche Aktivitäten. Sie brauchen kein Fitnessstudio, um damit anzufangen!
- Anfängertaugliche Beispiele:
- Körpergewicht: Kniebeugen, Ausfallschritte, Liegestütze (gegen eine Wand oder auf den Knien beginnen), Planken, Gesäßbrücken. Konzentrieren Sie sich auf das Erlernen der richtigen Form, bevor Sie das Gewicht erhöhen.
- Leichte Gewichte/Bänder: Kniebeugen mit Kurzhanteln, Überkopfdrücken, Übungen mit Widerstandsbändern.
- Empfehlung: Beginnen Sie mit 2 Sitzungen pro Woche an nicht aufeinanderfolgenden Tagen. Ziel ist es, alle wichtigen Muskelgruppen zu trainieren (Beine, Rücken, Schultern, Arme, Rumpf).
Gewohnheit 4: Tanken Sie Ihren Körper mit gesunder Ernährung auf
Bewegung ist nur ein Teil der Gleichung; wie Sie Ihren Körper mit Energie versorgen, ist entscheidend für Energie, Erholung und Ergebnisse. Sie brauchen keinen komplexen Diätplan, sondern können sich auf diese Grundlagen konzentrieren:
- Essen Sie Vollwertkost: Bauen Sie Ihre Mahlzeiten aus Obst, Gemüse, mageren Proteinen (Huhn, Fisch, Bohnen, Tofu), Vollkornprodukten (Hafer, brauner Reis, Quinoa) und gesunden Fetten (Avocado, Nüsse, Olivenöl) auf. Sie liefern lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe und anhaltende Energie.
- Bevorzugen Sie Eiweiß: Fügen Sie zu jeder Mahlzeit eine Proteinquelle hinzu. Eiweiß trägt zum Sättigungsgefühl bei und ist für den Wiederaufbau des Muskelgewebes nach dem Sport unerlässlich.
- Achten Sie auf die Portionen: Verwenden Sie visuelle Anhaltspunkte (eine handtellergroße Portion Eiweiß, eine faustgroße Portion Kohlenhydrate, die Hälfte des Tellers mit Gemüse füllen), um Ihre Portionen zu bestimmen. Für Anfänger ist dies oft nachhaltiger als striktes Kalorienzählen.
Holen Sie sich weitere Ideen , wie Sie sich gesünder ernähren können.
Gewohnheit 5: Konsequent hydratisieren
Wasser ist für fast alle Körperfunktionen lebenswichtig, unter anderem für die Energieproduktion, die Temperaturregelung und den Nährstofftransport. Dehydrierung kann zu Müdigkeit führen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
- Halten Sie eine Wasserflasche bereit: Sorgen Sie dafür, dass Sie den ganzen Tag über Wasser trinken können.
- Einfaches Ziel: Trinken Sie täglich etwa 8 Gläser (64 Unzen oder ~2 Liter) Wasser, plus zusätzliche Flüssigkeit, wenn Sie Sport treiben, besonders bei warmem Wetter. Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers, wenn Sie Durst haben.
Gewohnheit 6: Ruhe und Erholung priorisieren
Ihr Körper wird in den Ruhephasen stärker, nicht während des Trainings selbst. Dies ist die Zeit, in der sich die Muskeln reparieren und anpassen.
- Streben Sie eine hohe Schlafqualität an: Streben Sie 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht an. Schlaf ist entscheidend für die Muskelreparatur, die Hormonregulierung (z. B. Wachstumshormon und Cortisol) und das allgemeine Energieniveau.
- Hören Sie auf Ihren Körper: Drängen Sie nicht durch den Schmerz. Nehmen Sie sich bei Bedarf Ruhetage - sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Fitness und der Verletzungsprävention. Übertraining kann Sie zurückwerfen.
Gewohnheit 7: Konsequent bleiben + Fortschritte verfolgen (über die Waage hinaus!)
Ergebnisse brauchen Zeit. Der wichtigste Faktor, um fit zu werden, ist Beständigkeit. Regelmäßiges Erscheinen, selbst für kurze Trainingseinheiten oder kleine gesunde Ernährungsentscheidungen, baut mit der Zeit eine Dynamik auf.
- Verfolgen Sie Ihre Fortschritte: Zu sehen, wie weit du gekommen bist, ist ein großer Motivator. Verfolgen Sie Dinge wie:
- Wie lange oder weit Sie gelaufen sind
- Wie viele Trainingseinheiten wurden beendet
- Wie viele Wiederholungen wurden abgeschlossen
- Die Gewichte, die du gehoben hast
- Konzentrieren Sie sich auf nicht skalierte Siege: Die Skala erzählt nicht die ganze Geschichte. Feiern Sie die gesteigerte Kraft, die bessere Ausdauer, das Gefühl, mehr Energie zu haben, oder einfach nur die Einhaltung Ihres Plans!
Gewohnheiten verstehen
Gewohnheiten sind im Wesentlichen automatische Reaktionen, die durch erlernte Hinweise ausgelöst werden. Man kann sie sich als Reiz-Reaktions-Assoziationen vorstellen. Es ist sinnvoll, die Gewohnheit selbst von der Stimmung oder dem Verhalten zu trennen, die Sie mit ihr verbinden. Wenn man sich z. B. nur darauf verlässt, dass man sich glücklich fühlt oder motiviert ist, ins Fitnessstudio zu gehen, könnte dies eine unzuverlässige Verbindung herstellen, da sich die Stimmungen täglich ändern. Das Ziel ist es, Gewohnheiten zu entwickeln, die unabhängig von den eigenen Gefühlen ausgeführt werden können.
Die Forschung zeigt, dass Gesundheitsgewohnheiten häufig in drei Typen unterteilt werden:
- Gewohnheitsmäßig initiiert, aber bewusst ausgeführt (z. B. automatisch die Laufschuhe anziehen und dann entscheiden, wie weit man laufen will).
- Bewusst initiiert, aber gewohnheitsmäßig ausgeführt (z. B. die Entscheidung, ins Fitnessstudio zu gehen und dann fast automatisch einer vertrauten Trainingsroutine zu folgen).
- Gewohnheitsmäßig initiiert und gewohnheitsmäßig ausgeführt (z. B. unbewusster Griff zu Junkfood bei Stress).
Beachten Sie, dass eine konsequente Initiierung, oft durch Hinweise, der Schlüssel ist.
Wie man neue Gewohnheiten entwickelt
Anstatt ein großes Ziel sofort in Angriff zu nehmen (z. B. ein Jahr lang dreimal pro Woche ins Fitnessstudio zu gehen), unterteilen Sie es in kleinere, progressive Schritte:
- Setzen Sie Mikro-, Meso- und Makro-Ziele: Erstellen Sie einen Zeitplan, der die Häufigkeit oder Intensität der gewünschten Gewohnheit schrittweise erhöht.
- Mikro (z. B. Monat 1): Gehen Sie einmal pro Woche ins Fitnessstudio, plus zwei kurze Trainingseinheiten zu Hause.
- Meso (z. B. Monate 2-3): Gehen Sie zweimal pro Woche ins Fitnessstudio, plus 1-2 Heimtrainings.
- Makro (z. B. Monat 4+): Gehen Sie dreimal pro Woche regelmäßig ins Fitnessstudio. Dieser Ansatz hilft Ihnen, sich auf die Veränderung einzulassen, ohne sich überfordert zu fühlen.
- Bauen Sie Hinweise ein: Schaffen Sie Auslöser, die das Durchhalten erleichtern.
- Lege deine Trainingskleidung am Vorabend bereit.
- Hören Sie auf dem Weg ins Fitnessstudio anregende Musik.
- Haben Sie eine Routine oder Ergänzung vor dem Training, die Ihnen gefällt.
- Verfolgen Sie ein Trainingsprogramm, das Sie anregt.
- Planen Sie einen gesunden, lohnenden Snack oder Shake nach dem Training.
Indem Sie Ihre Ziele segmentieren und personalisierte Anhaltspunkte schaffen, bauen Sie eine unterstützende Struktur für die langfristige Beibehaltung neuer gesunder Gewohnheiten auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, fit zu werden?
Das hängt stark von der Ausgangssituation, der Konsistenz, der Genetik und dem Aufwand ab. Sie können sich innerhalb weniger Wochen besser fühlen (mehr Energie, besserer Schlaf), in 4 bis 8 Wochen spürbare Veränderungen bei Kraft oder Ausdauer feststellen und über mehrere Monate deutliche Veränderungen der Körperzusammensetzung beobachten. Seien Sie geduldig und konzentrieren Sie sich auf den Prozess.
Was ist die beste Übung für einen Anfänger?
Gehen ist oft der beste und einfachste Ausgangspunkt für kardiovaskuläre Fitness. Für die Kraft sind Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Planken, eine hervorragende Grundlage. Die "beste" Übung ist letztlich eine, die Ihnen Spaß macht und die Sie konsequent durchführen können.
Wie viel Wasser sollte ich trinken?
Ein allgemeiner Richtwert sind etwa 8 Gläser (64 oz oder 2 Liter) pro Tag, aber der individuelle Bedarf hängt von Aktivitätsniveau, Klima und Körpergröße ab. Trinken Sie, wenn Sie durstig sind, und achten Sie auf die Farbe Ihres Urins (möglichst hellgelb).
Fazit
Man kann fit werden, wenn man sich auf die wichtigsten Gewohnheiten konzentriert: sich Ziele setzen, sich täglich bewegen, Kraft aufbauen, sich gesund ernähren, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, ausreichend schlafen und konsequent bleiben. Fangen Sie klein an, seien Sie geduldig mit sich selbst und feiern Sie jeden Schritt.
Quellenangaben:
- Teixeira, P. J., Carraça, E. V., Markland, D., Silva, M. N., & Ryan, R. M. (2012). Bewegung, körperliche Aktivität und Selbstbestimmungstheorie: Eine systematische Überprüfung. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 9(1), 78.
- McEwan, D., Harden, S. M., Zumbo, B. D., Sylvester, B. D., Kaulius, M., Ruissen, G. R., ... & Beauchamp, M. R. (2016). Die Wirksamkeit von Interventionen mit mehreren Komponenten zur Zielsetzung bei der Änderung des körperlichen Aktivitätsverhaltens: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 10(1), 67-88.
- Warburton, D. E., Nicol, C. W., & Bredin, S. S. (2006). Gesundheitlicher Nutzen von körperlicher Aktivität: die Faktenlage. CMAJ : Canadian Medical Association Journal, 174(6), 801-809.
- Weltgesundheitsorganisation (WHO). (2020). WHO-Leitlinien für körperliche Aktivität und sitzende Tätigkeiten. World Health Organization.
- Paluch, A. E., Bajpai, S., Bassett, D. R., Carnethon, M. R., Ekelund, U., Evenson, K. R., ... & Fulton, J. E. (2021). Tägliche Schritte und Gesamtmortalität: eine Meta-Analyse von 15 internationalen Kohorten. The Lancet Public Health, 6(9), e688-e694.
- Tudor-Locke, C., Craig, C. L., Brown, W. J., Clemes, S. A., De Cocker, K., Giles-Corti, B., ... & Blair, S. N. (2011). Wie viele Schritte/Tag sind genug? Für Erwachsene. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 8(1), 79.
- Paluch, A. E., Gabriel, K. P., Fulton, J. E., Lewis, C. E., Schreiner, P. J., Sternfeld, B., ... & Carnethon, M. R. (2021). Schritte pro Tag und Gesamtmortalität bei Erwachsenen mittleren Alters in der Coronary Artery Risk Development in Young Adults Studie. JAMA-Netzwerk offen, 4(9), e2124516-e2124516.
- Jayedi, A., Gohari, A., & Shab-Bidar, S. (2022). Tägliche Schrittzahl und Gesamtmortalität: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse von prospektiven Kohortenstudien. Sportmedizin, 52(1), 89-99.
- Westcott, W. L. (2012). Widerstandstraining ist Medizin: Auswirkungen von Krafttraining auf die Gesundheit. Aktuelle sportmedizinische Berichte, 11(4), 209-216.
- Schoenfeld, B. J., Ogborn, D., & Krieger, J. W. (2016). Auswirkungen der Häufigkeit des Widerstandstrainings auf die Messung der Muskelhypertrophie: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Sportmedizin, 46(11), 1689-1697.
- Shan, Z., et al. (2023). Gesunde Essgewohnheiten und das Risiko der Gesamt- und ursachenspezifischen Sterblichkeit. JAMA Internal Medicine.
- Weigle, D. S., Breen, P. A., Matthys, C. C., Callahan, H. S., Meeuws, K. E., Burden, V. R., & Purnell, J. Q. (2005). Eine eiweißreiche Diät führt zu einer anhaltenden Verringerung des Appetits, der Kalorienaufnahme nach Belieben und des Körpergewichts, obwohl sich die täglichen Leptin- und Ghrelin-Konzentrationen im Plasma ausgleichen. The American Journal of Clinical Nutrition, 82(1), 41-48.
- Popkin, B. M., D'Anci, K. E., & Rosenberg, I. H. (2010). Wasser, Flüssigkeitszufuhr und Gesundheit. Nutrition Reviews, 68(8), 439-458.
- Sawka, M. N., Burke, L. M., Eichner, E. R., Maughan, R. J., Montain, S. J., & Stachenfeld, N. S. (2007). American College of Sports Medicine position stand. Exercise and fluid replacement. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 39(2), 377-390.
- Dattilo, M., Antunes, H. K. M., Medeiros, A., Mônico Neto, M., Souza, H. S. D., Tufik, S., & de Mello, M. T. (2011). Schlaf und Muskelerholung: endokrinologische und molekulare Grundlagen für eine neue und vielversprechende Hypothese. Medizinische Hypothesen, 77(2), 220-222.
- Hirshkowitz, M., Whiton, K., Albert, S. M., et al. (2015). Die Empfehlungen der National Sleep Foundation zur Schlafdauer: Zusammenfassung der Methodik und der Ergebnisse. Schlaf Gesundheit, 1(1), 40-43.
- Michie, S., Abraham, C., Whittington, C., McAteer, J., & Gupta, S. (2009). Effektive Techniken in Interventionen für gesunde Ernährung und körperliche Aktivität: Eine Meta-Regression. Gesundheitspsychologie, 28(6), 690-701.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...