Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab CHF40,00
checkoutarrow

Was ist Kreatin? 6 gesundheitliche Vorteile

162.127 Aufrufe
EVIDENZBASIERT

EVIDENZBASIERT

iHerb befolgt strenge Beschaffungsanforderungen und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen, medizinische Fachzeitschriften und seriöse Medienseiten. Dieses Abzeichen bedeutet, dass Sie eine Liste von Studien, Quellen und Statistiken im Abschnitt Referenzen am Ende der Seite finden.
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eines der beliebtesten und effektivsten Nahrungsergänzungsmittel. Am häufigsten wird Kreatin eingenommen, um die Muskelgesundheit zu fördern und die Trainingsleistung zu verbessern. Es wirkt aber auch dem Alterungsprozess entgegen und steigert die Gehirnleistung.

Kreatin ist eine natürliche, körpereigene Substanz, die dem Körper auch in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zugeführt werden kann. Es besteht aus drei Aminosäuren: L-Arginin, L-Glycin und L-Methionin. Die Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse produzieren etwa die Hälfte des Kreatinbedarfs des Körpers, d. h. etwa zwei Gramm pro Tag. 

Kreatinhaltige Lebensmittel

Kreatin ist auch in Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in rotem Fleisch und Meeresfrüchten. 500 Gramm rohes Rindfleisch oder Lachs enthalten 1 bis 2 Gramm Kreatin. Da in pflanzlichen Lebensmitteln kein Kreatin enthalten ist wie in Fleisch und Meeresfrüchten, ist es vor allem für Vegetarier und Veganer wichtig, ein kreatinhaltiges Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um für einen ausreichend hohen Kreatinspiegel im Körper zu sorgen. 

Im Handel sind verschiedene Arten von Kreatinpräparaten erhältlich. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge ist Kreatinmonohydrat die beste Form.

Welche Wirkung hat Kreatin im Körper?

Wird Kreatin in Form von Kreatinphosphat eingenommen, steigert es die Energieproduktion in den Muskeln und sorgt so für einen schnellen Kraft- bzw. Geschwindigkeitsschub. Wenn sich eine Muskelzelle zusammenzieht, benötigt sie Energie. Diese wird durch Freisetzung einer Phosphatgruppe aus Adenosintriphosphat (ATP) bereitgestellt, die dann wiederum in Adenosindiphosphat (ADP) umgewandelt wird. Kreatinphosphat gibt seine Phosphatgruppe ab, um ADP wieder in ATP umzuwandeln. Die potenziell energiesteigernde Wirkung von Kreatin tritt auch in anderen Geweben auf, insbesondere im Gehirn.

Neben der Funktion als Energiespender hat Kreatin auch noch eine antioxidative, entzündungshemmende und immununterstützende Wirkung. 

Gesundheitliche Vorteile von Kreatin

Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel. In der Sporternährung wird es verwendet, um die körperliche Leistungsfähigkeit sowie das Muskelwachstum und die Muskelreparatur zu fördern. Daten aus über 1.000 veröffentlichten klinischen Humanstudien liefern überzeugende Nachweise dafür, dass Kreatin die Leistung bei hochintensiven bzw. repetitiven Kraftübungen um 10 bis 20 % steigern kann. Daraus folgerten die International Society of Sports Nutrition (ISSN), das American College of Sports Medicine (ACSM), die American Dietetic Association (ADA) und andere, dass „Kreatin das wirksamste Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der Trainingsleistung und der Muskelmasse ist.“1

Angesichts der bedeutenden Rolle von Kreatin bei der Energieproduktion, ist seine Wirksamkeit nachvollziehbar. Da Kreatin dabei hilft, ATP wieder aufzufüllen, können Sportler und Fitnessbegeisterte härter und länger trainieren. Diese Wirkung ermöglicht es den Muskeln zudem, auf ein Kraft- und Geschwindigkeitstraining mit einer Steigerung von Kraft, Muskelmasse und Leistung zu reagieren. 

Obwohl Kreatin beim Kraft- und Geschwindigkeitstraining leistungssteigernd wirkt, konnten Studien zur Nahrungsergänzung mit Kreatin im Ausdauersport oder beim aeroben Training keinen leistungssteigernden Nutzen für trainierte Personen nachweisen.1, 2 Unter Ausdauersport bzw. aerobem Training versteht man Aktivitäten, welche die großen Muskelgruppen über einen Zeitraum von über drei Minuten beanspruchen. Auch wenn eine Nahrungsergänzung mit Kreatin Ausdauersportlern nicht zu einer Leistungssteigerung verhilft, hat sich gezeigt, dass es Muskelschäden vorbeugt und für eine schnelle Erholung sorgt.3 Darüber hinaus kann die Einnahme von Kreatin die Leistung bei Ausdauersportarten, die mehrere Kraftschübe erfordern, oder während eines Endspurts bei einem Rennen oder Wettbewerb steigern.4 Zu diesen Sportarten zählen beispielsweise Mountainbike- oder Radfahren, Triathlon, Skilanglauf und Rudern.

Förderung des Muskelwachstums und der mageren Körpermasse

Doppelblinde Humanstudien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kreatinpräparaten die magere Körpermasse erhöht.1, 5, 6 Diese Wirkung macht sich hauptsächlich als Folge von kreatinsteigernden Übungen beim Training bemerkbar. Kreatin steigert allerdings auch die Wachstumsfaktoren für die Muskelproteinsynthese und kann einem Muskelabbau entgegenwirken. Dadurch erhöht sich die magere Körpermasse ebenfalls. 

Um genau zu ermitteln, welchen Nutzen die Einnahme eines Kreatinpräparats für das Muskelwachstum hat, analysierten Forscher kürzlich die Ergebnisse von 28 klinischen Humanstudien.6 Aus den Statistiken ging hervor, dass die Einnahme eines Kreatinpräparats in Kombination mit einem Krafttraining bei Männern jeden Alters zu einer durchschnittlichen Zunahme der mageren Körpermasse um 1,46 kg führte, während diese Zunahme bei Frauen mit 0,29 kg deutlich geringer ausfiel. Bei denjenigen, die nicht regelmäßig ein Krafttraining praktizierten, konnte Kreatin keine Steigerung der Muskelmasse bewirken. 

Besonders wichtig sind die Auswirkungen auf die Muskelmasse bei älteren Menschen. Mit zunehmendem Alter kommt es nämlich zu einem erheblichen Muskelschwund. Dieser Vorgang wird als Sarkopenie bezeichnet. Um gesund zu Altern, sollten sich ältere Menschen daher bemühen, einer Sarkopenie vorzubeugen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der Muskelschwund die körperliche Funktionsfähigkeit und Lebensqualität wesentlich beeinträchtigt. In Studien wurde nachgewiesen, dass die Einnahme von Kreatinpräparaten die körperliche Leistungsfähigkeit, die Muskelfunktion und die Muskelmasse bei älteren Männern und Frauen verbessert.7–10 Die Einnahme eines Kreatinpräparats (0,1 g pro kg Körpergewicht) unmittelbar nach dem Training brachte den größten Nutzen. 

Fördert die Wasserspeicherung

Die Energiesteigerung und Förderung des Muskelwachstums in Kombination mit einem hochintensiven Training ist nicht alles, was Kreatin bewirkt. Darüber hinaus fördert Kreatin auch die Wasserspeicherung und erhöht dadurch die Hydratation.1 Eine gute Versorgung mit Feuchtigkeit sorgt für eine Verbesserung der Trainingsleistung sowie der Hitzeverträglichkeit. In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie an Football-Spielern an einem College wiesen diejenigen, die vier Monate lang täglich 5 g Kreatin eingenommen hatten, deutlich weniger Muskelkrämpfe oder -zerrungen, Dehydrierung und Hitzeerkrankungen auf als die Spieler in der Placebogruppe.11

Unterstützt die Erholung

Weiterhin kann Kreatin dazu beitragen, Muskelschäden entgegenzuwirken und die Erholung nach dem Training zu fördern. Diese Ergebnisse hängen wiederum mit dem Einfluss von Kreatin auf die Energieproduktion in den Muskeln sowie einigen entzündungshemmenden Wirkungen zusammen. Weniger Muskelschäden während des Trainings verringern das Auftreten eines Muskelkaters nach dem Training und begünstigen eine schnellere Erholung. Diverse doppelblinde, placebokontrollierte Humanstudien haben gezeigt, dass Kreatin die Entzündungsmarker im Blut senkt und andere Stoffwechselmarker bei einem Ausdauer- bzw. hochintensiven Training verbessert. Dies deutet wiederum darauf hin, dass eine Nahrungsergänzung mit Kreatinin bei der Erholung sowohl nach einem aeroben als auch anaeroben Training nützlich ist.3, 12–15 Weniger Muskelschäden und eine bessere Erholung vom Training stellen insbesondere für Spitzensportler ein wichtiges Ziel dar.

Altern und Gehirngesundheit

Kreatin hat außerdem eine Anti-Aging-Wirkung  und wirkt sich positiv auf die Gehirngesundheit aus. Mit zunehmendem Alter nehmen die Muskelmasse, die Knochendichte, die kognitiven Funktionen und die Gedächtnisleistung bekanntlich ab. Untersuchungen legen nahe, dass Kreatin die allgemeine Gesundheit im Alter verbessert, indem es den Fortschritt des Funktionsverlusts verlangsamt und den Blutzucker-, Cholesterin- und Triglyceridspiegel optimiert. Hinsichtlich der Gehirngesundheit haben mehrere Studien an älteren Erwachsenen gezeigt, dass die tägliche Einnahme von 5 g Kreatin über einen Zeitraum von sechs Wochen das Gedächtnis und die Leistung bei Intelligenz- und kognitiven Funktionstests verbessert.16–18

Stimmung und Gehirnfunktion

Kreatin zeigt zudem großes Potenzial, wenn es um die Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens geht.19 Mehrere doppelblinde, placebokontrollierte Humanstudien haben bestätigt, dass die Einnahme eines Kreatinpräparats im Vergleich zu einem Placebo die Stimmung heben kann.20, 21 Aber nicht nur das. Forscher haben überdies nachgewiesen, dass die Nahrungsergänzung mit Kreatin die Energieproduktion des Gehirns in wichtigen Gehirnarealen steigert. Und ein höheres Maß an Energie im Gehirn korrelierte mit positiveren Werten hinsichtlich der Stimmung. 

Ist Kreatin sicher?

Die International Society of Sports Nutrition kam zu dem Schluss, dass Kreatin sowohl bei kurzfristiger als auch langfristiger Einnahme sicher und gut verträglich ist. Dies gelte auch für die tägliche Einnahme von bis zu 30 Gramm über einen Zeitraum von fünf Jahren im Fall von gesunden Personen. Diese Aussage wurde auf der Grundlage von über tausend klinischen Humanstudien an Probanden im Säuglings- bis hin zum Seniorenalter getroffen. Kreatin wird seit den 1990er-Jahren im Handel angeboten, wobei Milliarden davon verkauft werden. Sämtliche ehemalige Behauptungen im Zusammenhang mit Nebenwirkungen oder möglichen unerwünschten Reaktionen wurden in gut kontrollierten klinischen Humanstudien widerlegt. Vielmehr wurde, wie weiter oben bereits erwähnt, festgestellt, dass die Einnahme von Kreatinmonohydrat die Häufigkeit vieler dieser berichteten Nebenwirkungen verringert.1

Dosierung

Generell wird eine Tagesdosis von 35 g empfohlen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Präparat nach dem Training eingenommen wird. Um die Muskeln mit Kreatin zu sättigen und schneller eine positive Wirkung zu erzielen, wird oftmals zu Beginn eine Aufbaudosis von viermal täglich 5 g Kreatin über einen Zeitraum von 5–7 Tagen empfohlen. Da Kreatin Wasser in die Muskeln zieht, ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung zu achten, um die ordnungsgemäße Funktion zu fördern. Darunter versteht man etwa acht bis zehn Gläser Wasser pro Tag, insbesondere während der Aufbauphase.

Quellenangaben:

  1. Kreider RB, Kalman DS, Antonio J, et al. International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. J Int Soc Sports Nutr. 2017;14:18. 
  2. Fernández-Landa J, Santibañez-Gutierrez A, Todorovic N, Stajer V, Ostojic SM. Effects of Creatine Monohydrate on Endurance Performance in a Trained Population: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Med. 2023 May;53(5):1017-1027.
  3. Wax B, Kerksick CM, Jagim AR, et al. Creatine for Exercise and Sports Performance, with Recovery Considerations for Healthy Populations. Nutrients. 2021 Jun 2;13(6):1915. 
  4. Forbes SC, Candow DG, Neto JHF, Kennedy MD, Forbes JL, Machado M, Bustillo E, Gomez-Lopez J, Zapata A, Antonio J. Creatine supplementation and endurance performance: surges and sprints to win the race. J Int Soc Sports Nutr. 2023 Dec;20(1):2204071. 
  5. Burke R, Piñero A, Coleman M, Mohan A, Sapuppo M, Augustin F, Aragon AA, Candow DG, Forbes SC, Swinton P, Schoenfeld BJ. The Effects of Creatine Supplementation Combined with Resistance Training on Regional Measures of Muscle Hypertrophy: A Systematic Review with Meta-Analysis. Nutrients. 2023 Apr 28;15(9):2116. 
  6. Delpino FM, Figueiredo LM, Forbes SC, Candow DG, Santos HO. Influence of age, sex, and type of exercise on the efficacy of creatine supplementation on lean body mass: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Nutrition. 2022 Nov-Dec;103-104:111791. 
  7. Davies TW, Watson N, Pilkington JJ, et al. Creatine supplementation for optimization of physical function in the patient at risk of functional disability: A systematic review and meta-analysis. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2024 May;48(4):389-405.
  8. Johannsmeyer S, Candow DG, Brahms CM, Michel D, Zello GA. Effect of creatine supplementation and drop-set resistance training in untrained aging adults. Exp Gerontol. 2016 Oct;83:112-9. 
  9. Gualano B, Macedo AR, Alves CR, Roschel H, Benatti FB, Takayama L, de Sá Pinto AL, Lima FR, Pereira RM. Creatine supplementation and resistance training in vulnerable older women: a randomized double-blind placebo-controlled clinical trial. Exp Gerontol. 2014 May;53:7-15. 
  10. Candow DG, Vogt E, Johannsmeyer S, Forbes SC, Farthing JP. Strategic creatine supplementation and resistance training in healthy older adults. Appl Physiol Nutr Metab. 2015 Jul;40(7):689-94.
  11. Kilduff LP, Georgiades E, James N, et al. The effects of creatine supplementation on cardiovascular, metabolic, and thermoregulatory responses during exercise in the heat in endurance-trained humans. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2004;14(4):443–460. 
  12. Cooke MB, et al. Creatine supplementation enhances muscle force recovery after eccentrically-induced muscle damage in healthy individuals. J Int Soc Sports Nutr. 2009;6:13. doi: 10.1186/1550-2783-6-13.
  13. Yamaguchi S, Inami T, Ishida H, et al. The Effect of Prior Creatine Intake for 28 Days on Accelerated Recovery from Exercise-Induced Muscle Damage: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial. Nutrients. 2024 Mar 20;16(6):896.  
  14. Deminice R, Rosa FT, Franco GS, Jordao AA, de Freitas EC. Effects of creatine supplementation on oxidative stress and inflammatory markers after repeated-sprint exercise in humans. Nutrition. 2013 Sep;29(9):1127-32.  
  15. Roberts PA, Fox J, Peirce N, et al. Creatine ingestion augments dietary carbohydrate mediated muscle glycogen supercompensation during the initial 24 h of recovery following prolonged exhaustive exercise in humans. Amino Acids. 2016 Aug;48(8):1831-42.
  16. Jaramillo AP, Jaramillo L, Castells J, Beltran A, Garzon Mora N, Torres S, Barberan Parraga GC, Vallejo MP, Santos Y. Effectiveness of Creatine in Metabolic Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis. Cureus. 2023 Sep 15;15(9):e45282.
  17. Forbes SC, Candow DG, Ferreira LHB, Souza-Junior TP. Effects of Creatine Supplementation on Properties of Muscle, Bone, and Brain Function in Older Adults: A Narrative Review. J Diet Suppl. 2022;19(3):318-335. 
  18. Roschel H, Gualano B, Ostojic SM, Rawson ES. Creatine Supplementation and Brain Health. Nutrients. 2021 Feb 10;13(2):586. 
  19. Kious BM, Kondo DG, Renshaw PF. Creatine for the Treatment of Depression. Biomolecules. 2019 Aug 23;9(9):406. 
  20. Kondo DG, Forrest LN, Shi X, et al. Creatine target engagement with brain bioenergetics: A dose-ranging phosphorus-31 magnetic resonance spectroscopy study of adolescent females with SSRI-resistant depression. Amino Acids 2016:1941–1954.
  21. Yoon S, Kim JE, Hwang J, Kim TS, Kang HJ, Namgung E, Ban S, Oh S, Yang J, Renshaw PF, Lyoo IK. Effects of Creatine Monohydrate Augmentation on Brain Metabolic and Network Outcome Measures in Women With Major Depressive Disorder. Biol Psychiatry. 2016 Sep 15;80(6):439-447. 

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Article Icon
Ergothionein, Muskelgesundheit, + Erholung

Ergothionein, Muskelgesundheit, + Erholung

von Dr. Trevor Kouritzin, Ph.D.
5.999 Aufrufe
Article Icon
Arten von Elektrolytergänzungen und ihre Vorteile

Arten von Elektrolytergänzungen und ihre Vorteile

von Jessica Cerra
5.985 Aufrufe
Video Icon
Beste Workout-Präparate für Muskelwachstum, Energie und Erholung

Beste Workout-Präparate für Muskelwachstum, Energie und Erholung

von Dr. Michael Murray
160.358 Aufrufe